Lieferung frei ab 350€ Warenkorbwert *
ab 350€ versandkostenfrei *
0800 15 50 550

Sie möchten ein Rollgerüst / Fahr­gerüst kaufen?

Dann sind Sie hier genau richtig: Wir bieten Ihnen ein breites Sortiment an verschiedenen Rollgerüsten aus Aluminium an. Ob klappbar, kompakt, mit Treppenaufgang oder ohne, hier finden Sie fahrbare Gerüste in allen Varianten.

Gerne beraten wir Sie auch persönlich und finden eine individuelle Lösung.

Portfolio Rollgerüst

Es ist nicht übertrieben zu sagen, dass wir eines der breitesten Produktprogramme im Bereich Rollgerüste anbieten.

Wir führen zurzeit die Marken:

Neben gezeigten Kombinationen können wir Ihnen bei Bedarf auch sehr gerne individuelle Lösungen anbieten.

Wie vergleiche ich Rollgerüste?

Parameter die Sie für Rollgerüste kennen sollten:

  • maximale Aufbauhöhe (Standhöhe, Gerüsthöhe und Arbeitshöhe)
  • Materialstärke
  • Teileverfügbarkeit
  • maximale Belastbarkeit der Arbeitsbühnen
  • Größe der Arbeitsbühnen
  • Anzahl der Arbeitsbühnen
  • Belastbarkeit
  • Durchmesser der Lenkrollen (Fahrgerüstrollen)

Ein weiteres Vergleichskriterium ist der notwendig einzusetzende Ballast. Bei unseren Rux Mobilo Modellen ist z.B. zusätzlicher Ballast nicht nötig, da in entsprechenden Höhen Fahrbalken und teleskopierbare Ausleger benutzt werden.

Anwendung

Die Anwendungsmöglichkeiten für Fahrgerüste sind äußerst breit. Von Handwerksarbeiten, Hausmeistertätigkeiten, Wartungsarbeiten, Gartenarbeiten bis hin zu speziellen Anwendungen wie Reinigung von Wohnmobildächern ist alles denkbar.

Sicherheit

Alle angebotenen Fahrgerüste sind nach EN 1004 zertifiziert. Einige haben außerdem weitere Zertifikate wie z.B. das TÜV Siegel.

Was ist ein Rollgerüst?

Ein Rollgerüst ist eine fahrbare Arbeitsplattform, die nach EN 1004 konstruiert und gebaut wird. Typischer Weise werden die Rollgerüste aus Aluminium gebaut, weil es den Aufbau, das Verfahren und auch den Transport sehr erleichtert. Die typischen Arbeiten verlangen keine übermäßig hohen Plattformbelastungen. Daher werden für Aluminium-Rollgerüste zwischen 150 und 200 kg/m2 Plattformlast angenommen. Durch sogenannte Lenkrollen wir die ganze Konstruktion fahrbar. Die Größe und Belastbarkeit der Lenkrollen richtet sich nach der Gerüstgröße und dem gewünschten Rollkomfort.

Welches Rollgerüst?

Bei der Wahl des Rollgerüstes sollte im Allgemeinen darauf geachtet werden, dass das Gerüst normgerecht produziert wird. Es empfiehlt sich auch die Wahl von Herstellern, die eine Ersatzteilversorgung sicherstellen können. Darüber hinaus gelten die Regeln jeder Investition in Maschinen oder Werkzeuge. Welche Einsatzszenarien und welche Einsatzhäufigkeit habe ich? Grundsätzlich gilt mit zunehmender Nutzungshäufigkeit, dass sich der Einsatz von langlebigen und professionelleren Rollgerüsten lohnt. Je nach Einsatzszenario sollte sich das Augenmerk auch auf einen leichten Aufbau richten. Baue ich schnell auf und ab, dann sollte man vielleicht über eine klappbare Lösung nachdenken. Auch die Erweiterbarkeit kann eine Rolle spielen, wenn ich mir für die Zukunft über meine Einsatzarten unsicher bin.

Was kostet ein Rollgerüst?

Es ist wie quasi überall im Leben. Man bekommt das, wofür man bezahlt. Gute Rollgerüste kosten gutes Geld. Es gibt ein paar Parameter, die maßgeblichen Einfluss auf die Kostenstruktur haben. Zum einen geht es um die Menge an verwendetem Material (i.d.R. Aluminium). Wie schwer ist das Gerüst ohne Rollen und Plattform, wie viel Kilogramm Alu wurde verbaut usw.? Das Gewicht setzt sich aus den Metern verbautem Rohr zusammen, aber auch aus der sehr relevanten Wandstärke der Profile. Die Aluminiummenge sowie die Quantität und Qualität der Schweißnähte sind grundsätzliche Preistreiber. Ein weiterer Punkt ist das Plattformmaterial. Hier wird meistens eine Siebdruckplatte eingesetzt. Wer Gewicht sparen will, damit seinen Aufbaukomfort erhöhen will und einen erhöhten Witterungsschutz haben möchte, kann ein Kunstfaserdeck („Carbon“) wählen. Das ist ein erheblicher Kostenfaktor, der jedoch manchen tropfen Schweiß sparen kann. Zu guter Letzt spielt auch die verwendete Technik eine entscheidende Rolle beim Preis: Vorlaufende Geländer benötigen häufig deutlich mehr Arbeitsschritte in der Produktion und bestehen auch häufig aus mehreren Einzelteilen. Das macht diesen Geländertyp kostenintensiver. Die Zukunft liegt aber ganz klar bei vorlaufenden Lösungen, weshalb dringend anzuraten ist direkt auf solche Rollgerüste zu setzen. Mit den verschiedenen Geländersystemen AGS und Quick Lock bieten wir normgerechte Lösungen an, die auf die verschiedenen Vorlieben eingehen.

Wie schwer ist ein Rollgerüst?

Es gibt kein festgelegtes Gewicht und auch nur wage Richtgrößen. Das Gewicht ist von folgenden Faktoren maßgeblich abhängig:
  • Aluminium Gewicht, abhängig von der Gerüstlänge und -breite und der Rohrwandstärke
  • Die Plattformbeschaffenheit (Holzdeck oder faserverstärkte Kunststoffplatte)
  • Die Rollenbeschaffenheit 
  • Das Abstützungssystem, Ausleger oder Fahrbalken

Grundsätzlich gilt das Aluminiumgewicht bei gleicher Bühnenlänge als grobe Richtmarke für die Robustheit und Wertigkeit.

Wie breit ist ein Rollgerüst?

Bei den Abmessungen eines Rollgerüstes handelt es sich immer um einen Kompromiss zwischen dem Arbeitskomfort auf der einen Seite und den Kosten, dem Handling/Logistik und dem Aufbaukomfort auf der anderen Seite. Je breiter ein Rollgerüst ist, um so weniger muss es verschoben werden und umso komfortabler lässt sich darauf arbeiten, insbesondere wenn zwei Personen darauf arbeiten. Die Standardbreiten von Rollgerüsten liegen in den meisten Serien zwischen 1,8 und 3 m. Spezielle „Ein-Mann-Gerüste“ beginnen zum Teil schon bei rund 1,2 m Bühnenlänge. Preislich ist der Unterschied zur nächst größeren Breite oft nicht so groß. Die logistische Herausforderung ist häufig relevanter. Wenn klassische Diagonalen benutzt werden, dann gilt zu berücksichtigen, dass diese Bauteile noch deutlich länger wie die eigentliche Bühne sind (bei 3 m Bühnenlänge bis zu 3,6 m). 

Wie hoch darf man ein Rollgerüst aufbauen?

Hier ist zunächst immer die Aufbauanleitung des Herstellers zu Rate zu ziehen, denn nicht jedes Modell darf bis auf die maximal erlaubten Normhöhen aufgebaut werden. Dabei ist auch zu beachten, dass einige Hersteller eine Verankerung verlangen, wenn das Gerüst in bestimmten Höhen aufgebaut wird. Die EN 1004 erlaubt eine Standhöhe von maximal 8 m im Außenbereich, während im Inneren 12 m möglich sind. Der Unterschied besteht in der anzunehmenden Windlast.
Was bedeutet Arbeitshöhe bei einem Rollgerüst?
Unter der Arbeitshöhe versteht man im Allgemeinen einen Abstand von 2 m über der Standhöhe bzw. Plattformhöhe. Manchmal nennt man die Arbeitshöhe auch Reichhöhe. Hier muss man beim Vergleich von Rollgerüsten genau hinsehen, denn häufig wird die Arbeitshöhe als Höhenmaß angegeben, weil es für das Arbeiten in der Regel am relevantesten ist. 
Es gibt insgesamt drei wichtige Höhenmaße:
  • Standhöhe / Plattformhöhe
  • Gerüsthöhe / Brüstungshöhe (1 m über Standhöhe)
  • Arbeitshöhe / Reichhöhe (2 m über Standhöhe)

Was bedeutet Arbeitshöhe bei einem Rollgerüst?

Unter der Arbeitshöhe versteht man im Allgemeinen einen Abstand von 2 m über der Standhöhe bzw. Plattformhöhe. Manchmal nennt man die Arbeitshöhe auch Reichhöhe. Hier muss man beim Vergleich von Rollgerüsten genau hinsehen, denn häufig wird die Arbeitshöhe als Höhenmaß angegeben, weil es für das Arbeiten in der Regel am relevantesten ist. 
Es gibt insgesamt drei wichtige Höhenmaße:
  • Standhöhe / Plattformhöhe
  • Gerüsthöhe / Brüstungshöhe (1 m über Standhöhe)
  • Arbeitshöhe / Reichhöhe (2 m über Standhöhe)

Wer darf ein Rollgerüst aufbauen?

Der Umgang mit den fahrbaren Arbeitsbühnen sowie Montage oder Demontagearbeiten sind ausschließlich körperlich und fachlich geeigneten Personen gestattet. Alle Personen müssen speziell für diese Arbeiten angemessen unterwiesen sein. Grundsätzlich ist eine befähigte Person mit ausreichenden Fachkenntnissen verantwortlich, Aufsicht zu führen. Eine befähigte Person im gewerblichen Bereich, ist eine Person, die durch ihre Berufsausbildung, ihre Berufserfahrung und ihre zeitnahe berufliche Tätigkeit über die erforderlichen Kenntnisse zur Prüfung von Arbeitsmitteln verfügt. Im privaten Bereich kann die Befähigung durch die körperliche Eignung und die Fähigkeit das Handbuch des Herstellers zu lesen und zu verstehen erreicht werden.

Darf eine Person auf einem Rollgerüst mitfahren?

Das „Mitfahren“ auf Rollgerüsten ist grundsätzlich nicht gestattet und auch keine wirklich gute Idee. Man spart zwar die Zeit des Rauf- und Runtergehens, aber viele Anwender vergessen, dass sich die statischen Gegebenheiten bei einem Rollgerüst während des Verfahrens sehr stark ändern können. Diese leichten Aluminiumkonstruktionen sind prinzipiell darauf ausgelegt ihre Lasten im Stehen zu tragen. Sollten nun leichte Schwingungen beim Rollen entstehen und die Ausleger eingezogen sein, dann kann das schnell zum Umkippen führen, insbesondere wenn es zum Anstoß der Rollen an eine Kante kommt. Bei leichten Lenkrollen kann es sogar zur Überlastung kommen, denn Die Belastbarkeit der Lenkrollen bezieht sich in der Regel auf den gebremsten Zustand. 

Wie oft muss ein Rollgerüst geprüft werden?

Ein Rollgerüst muss vor jedem Einsatz einer Sichtprüfung unterzogen werden. Dabei wird die Vollständigkeit des Bauteilsatzes und der unbeschädigte Zustand der Bauteile sichergestellt. Eine weitere, zwingende Kontrolle ist nicht vorgesehen.